Veranstaltungen
Zu den Vereinsveranstaltungen gehören gemeinsame Ausfahrten der Kanuten und Ruderer, Freizeitturniere in Bowling, Tennis oder Eishockey, Himmelfahrtsausflüge, Arbeitseinsätze, Treffen mit anderen Vereinen, Präsentationen auf Festen und Messen sowie die traditionelle Weihnachtswanderung. Einmal im Jahr werden die Sponsoren zu einem gemütlichen Beisammensein mit dem Vorstand eingeladen.
Ein Höhepunkt des Jahres ist das Sommerfest mit der Spaßregatta – eine öffentliche Veranstaltung.

Traditionell zum Jahresende werden abteilungsübergreifend unsere Nachwuchssportler geehrt. Voraussetzung dafür ist, dass jeder Sportler mindestens eine Medaille bei Landesmeisterschaften oder vergleichbaren Wettkämpfen errungen hat. Die diesjährige Ehrung fand am 19. November im Bowlingcenter Strike statt. Geehrt wurden insgesamt 22 Sportler, davon 7 Ruderer, 10 Kanuten und 5 Sportler aus der Abteilung Behindertensport. Durchgeführt wurde die Ehrung von Vorstandsmitglied Michael Tümmler. Die Sportler wurden für ihre Erfolge bei Landesmeisterschaften, Landesschülerspielen und sogar Deutschen Meisterschaften ausgezeichnet. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann auch auf die Bowlingbahn. Hier wurden ebenfalls nochmals die Besten geehrt. Dies waren Swantje bei den Mädchen und Levi bei den Jungen. Ausgezeichnet wurden: Abteilung Rudern: Ida, Marie, Enmanuel, Maximilian, Collin, Marwin und Riccy Abteilung Kanu-Rennsport: Linnéa, Karla, Swantje, Magdalene, Maximilian, Jonas, Levi, Ludwig, Jerome und Ben Abteilung Behindertensport: Sophia, Niklas, Fabian, Leon P. und Leon S. Wir hoffen, dass die jungen Sportler den Winter nun gut nutzen, um die Grundlagen für das nächste hoffentlich erfolgreiche Paddel- und Ruderjahr zu legen.

Am 16. September wetteiferten wieder 236 Kinder der 2. Klassen der Schwedter Grundschulen bei der Kinderolympiade „Wieselflink und Bärenstark“ um sportliche Leistungen und Medaillen. Es waren zwölf Klassen aus den Grundschulen „Erich Kästner“, „Bertolt Brecht“, „Am Waldrand“, „Astrid Lindgren“ sowie der Schule „Am Schlosspark“, der evangelischen Grundschule und der Grundschule „Cornelia Funke“ aus Passow dabei. Aufgrund des herbstlichen Wetters fand die Veranstaltung sowohl in der Sporthalle als auch auf dem Sportplatz „Am Külzviertel“ statt. Die Erwärmung übernahm Carolin Neumann von den Technischen Werken Schwedt. Im Anschluss stand für alle Kinder ein Fünfkampf, bestehend aus 30m-Sprint, Vollballstoß, Slalomlauf, Standweitsprung und einem 400m-Lauf auf dem Programm. Die Kinder absolvierten ihre Stationen klassenweise. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die Schwedter Sportvereine, federführend vom Wassersport PCK Schwedt e.V. mit Unterstützung des TSV Blau Weiß, der SSV PCK 90 sowie des Uckermärkischen Boxvereins. Außerdem sorgte eine 12. Klasse der Gesamtschule Talsand durch Unterstützung beim Schreiben, Messen und Zeit stoppen für einen reibungslosen Ablauf. Sprecher Jörg Matthies führte gewohnt souverän durch die Siegerehrung. Nach dem Wettkampf fand ein wahrer Siegerehrungsmarathon mit 20 Siegerehrungen statt. Geehrt wurden in allen Disziplinen die jeweils 3 Erstplatzierten, unterteilt in die Jahrgänge 2017 und 2018 sowie nach Jungen und Mädchen. Wahre Medaillensammler waren diesmal die Klasse 2a der „Cornelia Funke Grundschule“ aus Passow mit insgesamt 10 Medaillen sowie die Klasse 2b der Grundschule „Am Waldrand“ mit 14 Medaillen. Erfreulich waren auch die Sportler der evangelischen Grundschule, die zum ersten Mal überhaupt Medaillen erringen konnten. Einige Sportler waren so vielseitig, dass sie gleich mehrfach auf das Siegerpodest klettern konnten. Hervorzuheben sind hier bei den Jungen Carl Schüler (Grundschule „Bertolt Brecht“) und Nick Seehagen (Grundschule „Astrid Lindgren“) mit jeweils 3 Medaillen. Bei den Mädchen waren die erfolgreichsten Hanna Tyle (Grundschule „Am Waldrand“) mit 4 Medaillen (2 * Gold, 2 * Bronze) und Anni Wagner aus Passow mit 3 Medaillen (2 * Gold, 1 * Bronze).

Auch die 19. Vereinspolderfahrt am 20. September 2025 wurde von Kanuführer Volker geleitet. Dieses Jahr konnten wir wieder die traditionelle 11-km-Strecke bei Schwedt absolvieren, da trotz Schweinepest und Tierseuchenverordnung das Paddeln in dem Gebiet erlaubt ist. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen trafen sich 19 Sportfreunde. Trotz niedrigem Wasserstand im Poldergebiet konnte die Strecke ohne Probleme absolviert werden.

Am 13. September warben traditionell Sportfreunde des Wassersport PCK Schwedt e. V. für unseren Verein auf der Messe INKONTAKT. Am Uferweg konnten sich die Messebesucher über die Vereinsaktivitäten informieren und auf den Ruderergometern sportlich betätigen. Der Vorstand bedankt sich bei allen Aktiven aus der Abteilung Rudern für ihren Einsatz.

Wir sind beim Agenda-Diplom dabei. Kinder zwischen 8 und 12 Jahre können in den Sommerferien 2025 bei uns paddeln lernen. Zunächst gibt es eine kurze Einführung in das Einmal-Eins des Paddelns. Schließlich haben auch Olympiasieger mal klein angefangen. Wollt auch ihr lernen, was der Unterschied zwischen einem Kajak und einem Canadier ist und wie man es schafft, sich allein in einem Boot über Wasser zu halten, dann seid ihr beim Schnupperpaddeln genau richtig. • 29.07., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 31.07., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 05.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 07.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 12.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 14.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 26.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 28.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 10 Kinder (8 bis 12 Jahre) Veranstaltungsort: Wassersportzentrum, Regattastraße 3, 16303 Schwedt, Eingang Sporthalle Besonderheiten: Wechselsachen, Trinken, Basecap/Kopfbedeckung, gute Laune und keine Angst vorm Wasser Vorraussetzung: Seepferdchen!! Ansprechpartner: Herr Gröschel/Herr Tümmler, Telefon: 03332 23962 , E-Mail: info@wassersport-schwedt.de Anmeldung bis 25.08.2025 Veranstalter: Wassersport PCK Schwedt e.V.

Am 22. Februar 2025 fand die Sportlerehrung 2025 in der Stadtsparkasse Schwedt statt. Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe und Sparkassenvorstand Jürgen Dybowski ehrten die erfolgreichsten Schwedter Sportlerinnen und Sportler 2024 – auch Sportler aus unserem Verein. Mehr auf https://www.schwedt.eu/de/193772

Samstag, 9:30 Uhr trafen sich Mitglieder aus allen Abteilungen zur traditionellen Weihnachtswanderung auf dem Vereinsgelände, insgesamt 38 Erwachsene und drei Kinder. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto startete die Wanderung in Richtung Schleuse. Auf dem Deich führte die Route über die Stadtbrücke zurück auf´s Vereinsgelände. Diesmal war es ziemlich neblig, aber trocken. Im Anschluss trafen sich alle am neuen Vereinsclubhaus zu Gegrilltem und Glühwein. Danke Reni und Jens für die Vorbereitungen!

Traditionell zum Jahresende werden abteilungsübergreifend unsere Nachwuchssportler geehrt. Voraussetzung dafür ist, dass jeder Sportler mindestens eine Medaille bei Landesmeisterschaften oder vergleichbaren Wettkämpfen errungen hat. Die diesjährige Ehrung fand am 21. November auf der Kegelbahn der SSV PCK Schwedt statt. Geehrt wurden insgesamt 21 Sportler, davon 7 Ruderer, 8 Kanuten und 6 Sportler aus der Abteilung Behindertensport. Durchgeführt wurde die Ehrung von Romy Tümmler und Sandra Leyba. Zunächst sollte sich jeder Sportler kurz vorstellen, eine Einschätzung seiner Erfolge geben und einen Ausblick auf das nächste Jahr. Anschließend bekamen alle eine Urkunde und ein kleines Präsent (einen Sportbeutel mit Vereinslogo) überreicht. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann auf die nagelneue Kegelbahn. Sportfreund Eberhard Adamczyk gab wie gewohnt professional eine kurze Anleitung zum Kegeln sowie gelegentliche Hilfestellung, sodass zum Ende jeder einige Erfolgserlebnisse auf der Bahn hatte. Ausgezeichnet wurden: Abteilung Rudern: Lilly, Marie, Enmanuel, Maximilian, Collin, Marwin und Ben Abteilung Kanu-Rennsport: Linnéa, Fia, Nina, Lina, Jonas, Levi, Felix und Ben Abteilung Behindertensport: Sophia, Niklas, Tim sowie Merle, Leon und Karl als Unified Partner. Wir danken den Sportfreunden der SSV PCK 90 Schwedt e.V., dass wir unsere Veranstaltung wiederholt auf der Kegelbahn durchführen konnten. Wir hoffen, dass die jungen Sportler den Winter nun gut nutzen, um die Grundlagen für das nächste hoffentlich erfolgreiche Paddel- und Ruderjahr zu legen.
